
Neustart
Wohnen
Zu den Ergebnissen
vdw Zukunftspreis
Wir stehen vor Problemen
Steigender Bedarf an Wohnfläche in den Metropolregionen Deutschlands sowie Fragestellungen der Bestandssanierung – auch vor dem Hintergrund der Diskussion um notwendige klimapolitische Ziele – stellen die Wohnungswirtschaft vor große Herausforderungen.
Wir suchen Ideen
Der vdw – Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen – lädt jedes Sommersemester Studierende zu einer Auseinandersetzung mit Aspekten der sozialen Wohnungswirtschaft ein. Universitäten und Hochschulen in Niedersachen beteiligen sich an der Herausforderung, Konzepte für die Zukunft der Wohnungswirtschaft mitzuentwickeln.
Wir bündeln Kompetenzen
Die Auslobung erfolgt alternierend für Studierende der Architektur / Innenarchitektur und der Wirtschaftswissenschaften. Der kommende Wettbewerb ist im Sommersemester 2023 an die Fachrichtung Architektur / Innenarchitektur gerichtet. Studierende sind aufgefordert, an innovativen Lösungen im Bereich des sozialen Wohnungsbaus mitzuwirken. Eine Fachjury wird die Beiträge bewerten und Preisgelder vergeben. Die Preisverleihung findet im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung statt.
Unsere Partner
Über uns
vdw Niedersachsen Bremen
Im Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft in Niedersachsen und Bremen e.V. sind knapp 180 Wohnungsunternehmen mit ca. 400 000 Wohnungen in ihrem Bestand zusammengeschlossen. Alle Mitgliedsunternehmen sind sozial und nachhaltig orientierte Unternehmen, überwiegend Genossenschaften und kommunale Wohnungsbaugesellschaften und einige private Unternehmen, die sich als verlässliche und verantwortungsvolle Vermieter für breite Schichten der Bevölkerung einsetzen und ihnen ein bezahlbares, sicheres und lebenswertes Zuhause bieten.
In unserem Leitbild zeigen wir, wofür wir im vdw Niedersachsen Bremen stehen. Unsere Anstrengungen gehen über das Bauen und bloße Vermieten hinaus. Wir kümmern uns um unsere Mieter und stellen sie, die Menschen, in den Mittelpunkt unseres Handelns.
Wettbewerb
Exposé
Neben einer fundierten Auseinandersetzung mit den aktuellen Fragestellungen, wie wir in Zukunft leben möchten, welche Anforderungen sich aus gesellschaftlichen Änderungen und ökologischen Notwendigkeiten ergeben und welche Auswirkungen dies auf die Konfiguration von Wohnraum hat, sollen die Themen der Materialität und nachhaltigen Energieversorgung im Fokus der Bearbeitung stehen. Erwartet werden Lösungen, die über die originäre Aufgabenstellung der Schaffung von Wohnraum hinausgehen und innovative sowie inspirierende Antworten auf die o.g. Fragen geben.
Dies geschieht exemplarisch anhand eines Bestandsobjektes (siehe Auslobung zum Herunterladen). Mit den Bauherren wird die Aufgabe abgestimmt. Zur Schaffung einer bestmöglichen Vergleichbarkeit werden die Abgabeleistungen in Form einer Wettbewerbsauslobung für alle vorgegeben.
Termine
Ausgabe der Auslobung
KW 10 2023
Anmeldung der Teilnahme am Wettbewerb
ab 15. März 2023*
Kick-Off in Bremerhaven
Da die Hochschulen und Universitäten unterschiedliche Starttermine in das Sommersemester haben, werden zwei Termine zur Besichtigung der Liegenschaft und Präsentation des vdw stattfinden. Die Teilnahme ist daher nur für einen der beiden Termine notwendig.
1. Kick-Off-Termin vor Ort
Mittwoch, der 29. März 2023
2. Kick-Off-Termin vor Ort
Montag, der 24. April 2023
Einsendeschluss
Einsendeschluss der Wettbewerbsbeiträge ist in der 31. Kalenderwoche 2023. Als Teilnahmenachweis dient die Eingangsbestätigung, nachdem der Beitrag erfolgreich auf der Website hochgeladen wurde.
Termin: bis 13. August 2023
Jurysitzung
Die Jurysitzung findet in der 34. Kalenderwoche 2023 statt.
Termin: 21. August 2023
Preisverleihung
Die Bekanntgabe des Ergebnisses und die Preisverleihung erfolgen während des vdw-Verbandstages in Bremen.
Termin: 6. September 2023
*Die offizielle Ausgabe der Aufgabenstellung und damit der Start des Wettbewerbs ist der 15. März 2023. Ein individueller Start der Bearbeitung ist jedoch jederzeit bis zur Abgabe möglich. Die Teilnahme am Wettbewerb ist damit unabhängig von der Länge der Bearbeitung möglich und erwünscht. Um sicherzustellen, dass unterschiedliche Bearbeitungsstarts für die Studierenden möglich sind, wird es zwei Kick-Off-Veranstaltungen geben. Die Teilnahme ist sowohl für Studierende möglich, welche die Aufgabe innerhalb eines betreuten Entwurfskurses bearbeiten, als auch für Studierende, welche die Aufgabe individuell als freie Arbeit bearbeiten.
Preisgelder
1. Preis
Für den ersten Platz sind 5000 Euro Preisgeld vorgesehen.
2. Preis
Für den zweiten Platz sind 2000 Euro Preisgeld vorgesehen.
3. Preis
Für den dritten Platz sind 1000 Euro Preisgeld vorgesehen.
Anerkennung
Für die Anerkennung der Jury sind 500 Euro vorgesehen.
Insgesamt steht eine Preissumme von 8500 Euro zur Verfügung. Die Jury – besetzt mit den Präsidenten der Architektenkammern Niedersachsen und Bremen, Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wohnungswirtschaft – behält sich eine andere Verteilung des Preisgeldes vor.
Einreichung
Hier kannst du deine Unterlagen und Ausarbeitungen im Rahmen des vdw Zukunftspreis 2023 einreichen. Prüfe deine Angaben genau, bevor du deine Daten hochlädst. Beachte bitte auch die korrekte Benennung deiner Dateien. Orientiere dich dazu am Formblatt, das du bei der Anmeldung erhalten hast.
Ergebnisse


BA UTOPIA - Neustart zwischen den Zeilen
Marie-Charlotte Kruse

VIELFALTS-QUARTIER
Sophie Bußmann
