VIELFALTS-QUARTIER

3. Preis

Sophie Bußmann

Bild zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER
Bild zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER
Bild zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER
Bild zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER
Bild zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER
Bild zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER
Bild zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER
Bild zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER
Bild zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER
Bild zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER
Bild zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER
Bild zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER
Bild zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER
Bild zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER

Konzept

Im Zuge des stetigen Wandels unserer urbanen Landschaften gewinnt die Nachverdichtung von Bestandsgebäuden eine zunehmende Bedeutung. In diesem Kontext präsentiert der vorliegende Bachelorentwurf eine innovative Vision für die Neugestaltung eines Objektes in Bremerhaven. Durch die Verbindung von bewährter Architektur der Nachkriegszeit mit modernen Nachhaltigkeits- und Designprinzipien schafft dieser Entwurf ein einzigartiges Quartier, das Klimaneutralität, Barrierefreiheit, Inklusion und soziale Vielfalt vereint.

Ein entschiedener Bestandteil dieses Projektes ist die Sanierung der vier Zeilenbauten aus der Nachkriegszeit. Diese erhalten nicht nur eine dringend benötigte Renovierung, sondern werden auch mit einer neuen außenliegenden hydrophoben Dämmschicht versehen, die den energetischen Anforderungen der heutigen Zeit gerecht wird. Die triste Putzfassade weicht einer modernen Vorhangfassade aus Terracotta Platten, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch als wichtiger Beitrag zur Klimaneutralität des Objektes dient.

Ein zentrales Anliegen bei der Transformation dieses Wohnobjektes bestand darin, den Eingriff in die Bestandsbauten möglichst gering zu halten, während gleichzeitig zeitgemäße Wohnanforderungen geschaffen werden sollten. Daher wurden bei den Änderungen im Innenraum bewusst leichte Maßnahmen ergriffen. Nicht tragende Wände wurden teilweise entfernt, um ein großzügiges und offenes Raumgefühl zu schaffen. Diese sanften Eingriffe bewirkten nicht nur eine geräumige Atmosphäre, sondern ermöglichten auch die Verbindung von zwei kleineren Wohnungen zu großzügigeren Einheiten. Dieser Ansatz respektiert die ursprüngliche Struktur des Wohnkomplexes, verleiht jedoch den Innenräumen eine zeitgemäße Note, die den Bedürfnissen modernen Wohnens entspricht. Um ein Höchstmaß an Tageslicht in die Wohnungen zu bringen und so ein angenehmes Wohnumfeld zu schaffen, wurden die bisherigen Fenster, die aufgrund einer 90 cm hohen Brüstung eine begrenzte Tageslichtzufuhr boten, durch Bodentiefe Fenster ersetzt. Dieser Eingriff erweitert nicht nur die Sichtverbindung zwischen Innen- und Außenraum, sondern maximiert auch den Einfall von natürlichem Licht.

Einen harmonischen Kontrast zur robusten Bestandsarchitektur bietet der Neubau, der in nachhaltiger Holztafelbauweise errichtet wird. Dieser ergänzt die Zeilenbauten im hinteren Teil des Grundstücks und bildet mit ihnen eine L-förmige Struktur, die das Areal neu definiert. Die Fortführung der Terracotta Platten-Fassade verleiht dem Neubau eine einheitliche Ästhetik und betont gleichzeitig die innovative Ausrichtung des Projekts. Ein zentrales gestalterisches Element des Objektes ist das leichte Metallgerüst, das die vier Baukörper umschließt. Dieses Gerüst dient nicht nur als visuelle Verbindungsebene, sondern übernimmt auch die wichtige Funktion der Erschließung. Balkone und Laubengänge, die entlang des Gerüsts angeordnet sind, schaffen eine offene und einladende Atmosphäre, während sie gleichzeitig Barrierefreiheit für alle Bewohner gewährleisten. Ein weiterer Punkt Neugestaltung sind die Treppenhauskerne die straßenseitig an den Köpfen der vier Bauten an das Metallgerüst anschließen. Durch diesen Eingriff wird das bisherige Treppenhaus im Bestand entfernt und außerhalb der Hauptstruktur platziert. Diese Neugestaltung ermöglicht es, Barrieren zu überwinden und gewährleistet, dass alle Bewohner unabhängig von Mobilitätseinschränkungen bequem und mühelos über einen Aufzug jeden Teil des Komplexes erreichen können.

Ein weiterer Hingucker dieses Konzepts sind die belebten Innenhöfe, die sich in den Zwischenräumen der Baukörper erstrecken. Diese grünen Oasen sind nicht nur Rückzugsorte für die Bewohnenden, sondern auch Lebensraum für Pflanzen und Tiere, die zur Biodiversität des Quartiers beitragen. Zusätzlich bieten die Dachgärten der dreigeschossigen Bestandsbauten Gemeinschaftsbereiche für die Bewohnenden, in denen sie die Natur genießen und soziale Bindungen knüpfen können.

Dieser Bachelorentwurf verfolgt das ambitionierte Ziel, ein neues Kapitel des Wohnens in Bremerhaven aufzuschlagen. Durch die Integration eines breiten Spektrums von Wohntypen und die Schaffung von inklusiven Räumen wird ein vielfältiges und integratives Quartier geschaffen. Dieses Konzept spiegelt nicht nur die soziale Vielfalt der heutigen Gesellschaft wider, sondern eröffnet auch Perspektiven für eine nachhaltige und gemeinschaftsorientierte Zukunft des Wohnens.

Plakat zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER
Plakat zum 3. Preis des vdw Zukunftspreis 2023 - VIELFALTS-QUARTIER
Zurück